Kontakt
SAR - Swiss Association of Rehabilitation
Stadthof
Bahnhofstrasse 7b
CH-6210 Sursee
Tel. +41 (0)41 926 07 66
info@sar-gsr.ch
Termine
April 2018
Juni 2018
SAR-Forum - 14. Juni 2018
Das SAR-Forum 2018 findet am Donnerstag, 14. Juni 2018 in der RehaClinic Bad Zurzach statt und befasst sich mit dem Thema "Erweiterte Rollenfunktionen von medizinischen Gesundheitsberufen in der Rehabilitation".
Hier geht es zur Anmeldung.
SAR-Forum - 01. Juni 2017
Das SAR-Forum 2017 fand am 01. Juni 2017 im HFR Meyriez-Murten statt und befasste sich mit dem Thema "Kommunikation in der Rehabilitation".
Dr. med. Stefan Goetz: Eintrittsgespräch - Bilanz im Team
Dr. med. Patrick Konietzny: Interdisziplinäre Visite
Karin Roth: Anamnese - Unding oder Geniestreich: Wer macht was?
Dr. phil. Brigitta Wössmer: Sprache als Brücke und Barriere: Kommunikation mit Migranten
Dr. med. Anke Scheel-Sailer: Kommunikation im Spannungsfeld der Kosten
Prof. em. Dr. Wolf Langewitz: Informationen vermitteln - erfolgreich kommunizieren
Impressionen zum SAR-Forum 2017
SAR-Forum - 16. Juni 2016
Das SAR-Forum 2016 hat am 16. Juni 2016 in der REHAB Basel AG stattgefunden und befasste sich mit dem Thema "Herausforderungen der Rehabilitation".
PD Dr. med Margret Hund-Georgiadis: Delir und Rehabilitation – geht das?
Margot Meyer: Mobile Rehabilitation
Dr. med. Thomas Roy: Geriatrische Rehabilitation – was ist das?
Dr. med. Klaus Martin Christ: Polypharmazie in der Rehabilitation – Am Beispiel geriatrischer Patienten
Nina Forkel: Unheilbare Erkrankung und Rehabilitation – ein Widerspruch?
Impressionen zum SAR Forum 16. Juni 2016 im REHAB Basel
SAR-Forum - 18. Juni 2015
Das SAR-Forum 2015 im Schweizer Paraplegiker Zentrum, in Nottwil ist bereits wieder Geschichte. Das Forum fand im Rahmen des Reha Schweiz Kongresses statt.
Programm
Dr. Peter Oesch PhD PT: Berufliche Rehabilitation
Dr. W. Schlaegel: Herausforderungen in Diagnostik und Therapie
SAR-Forum - 8. Mai 2014
Das SAR-Forum 2014 im Zuger Kantonsspital ist bereits wieder Geschichte. Das Forum befasste sich mit dem Thema "Dysphagie und Ernährung / Alles klar?!".
Rund 100 Personen und vier Aussteller (Abbott, Medela AG, Nestlé und Hermap AG) haben am Forum welches in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Dysphagie (SGD) teilgenommen.
Programm
Philipp Gerber: Bedeutung von Mikronährstoffen während der Rehabilitation
Wolfgang Schlaegel: "Das mit dem Schlucken ist so eine Sache"
Hans Schwegler: Patienten mit Trachealkanüle haben viel zu schlucken und zu sagen
Mike Seifarth: Der Patient mit TK im Pflegeheim
Wolfgang Schlaegel: FEES von Therapeuten?
Wolfgang Schlaegel: Workshop; Die Rolle der Laryngoskopie
Ulrike Frank: Dekanülierungs-Management
Claudio Storck: Der HNO-Patient mit TK
SAR-Forum - 25. April 2013
Das SAR-Forum 2013 hat am 25. April 2013 im REHAB Basel zum Thema "Ethik - Monethik" stattgefunden. Rund 100 Personen haben am Forum teilgenommen. Zudem waren vier Aussteller in Basel vor Ort (Mölnlycke Health Care AG, Meierhofer Schweiz AG, IBSA Institut Biochimique SA und Sedorama AG) und präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich Rehabilitation.
Wolfgang Cibis: Personbezogene Faktoren der ICF – Ein Entwurf für den deutschen Sprachraum
Glaudia Gabriel: Gratwanderung zwischen Anspruch und Realität
Stefan Goetz: Aufenthaltsdauer im Wandel der Zeit – Wann ist die Zitrone wirklich ausgepresst?
Mascha Madörin: Wieviel Rehabilition zu welchem Preis?
Mark Mäder: Ethik; Praktische Philosophie
Elisabeth Nüchtern: PersonbezogeneFaktoren der ICF: Ethische Aspekte
SAR Forum - 24.5.2012
Das SAR Forum 2012 hat am 24. Mai 2012 zum Thema "Angehörige als interdisziplinäre PartnerInnen; Die neuen Health Professionals?!" im Schweizer Paraplegiker Zentrum stattgefunden. An diesem Forum haben insgesamt 120 Personen
aus den unterschiedlichsten Bereichen teilgenommen. Ebenfalls haben fünf Aussteller (Schweizer Paraplegiker Vereinigung, Sedorama AG, HERMAP AG, Orthothec AG, Fragile Suisse) aus dem Bereich der Rehabilitation ihre Produkte/Dienstleistungen vorgestellt.