Kontakt
SAR - Swiss Association of Rehabilitation
Stadthof
Bahnhofstrasse 7b
CH-6210 Sursee
Tel. +41 (0)41 926 07 66
info@sar-gsr.ch
Termine
März 2021
April 2021
ICF Anwenderkonferenz 2020, München
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
19. und 20. März 2020
München, Ludwig-Maximilians-Universität
Mehr dazu hier.
Fortbildungsveranstaltung des RAD (regionaler ärztlicher Dienst Zentralschweiz)
Thema: | Nutzung und Beitrag der ICF im Rahmen der beruflichen Eingliederung und Begutachtung |
---|---|
Wann: | 27. Mai 2020, 12.00 - 13.00 Uhr |
Wo: | RAD Zentralschweiz, Landenbergstrasse 35, 6002 Luzern |
Referent: | Dr. med. Hans Peter Rentsch |
Credits: | SGAIM (beantragt) |
Anmeldung: | Per E-Mail an RADsek@was-luzern.ch. Zwingende Angaben: Name, Vorname, Titel und Fachgebiet. |
MINI ICF APP, 26. September 2019, Bildungszentrum IV
MINI ICF APP - Instrument zur Beurteilung der funktionellen Leistungsfähigkeit bei psychischen Erkrankungen
Zielgruppe:
Ärzte und alle Mitarbeitenden, welche in der Eingliederung von psychisch Kranken tätig sind und ihre Arbeit interprofessionell angehen und fördern wollen. Mitarbeitende von medizinischen Gutachterstellen.
ICF Anwenderkonfernez, Hamburg 2018
Am 12. und 13. April hat an der MSH Medical School Hamburg (IRE Institute of Research and Education GmbH) die ICF Anwenderkonferenz 2018 stattgefunden. Sie präsentierte sich als die zentrale Informationsplattform für aktuelle Themen im Kontext der Anwendung der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit). Erstmals wurden in diesem Jahr die Konferenzen zur ICF und zur ICF-CY (ICF für den Kinder- und Jugendbereich) als gemeinsame Konferenz durchgeführt.
Die Anwenderkonferenz beeindruckte durch ein vielseitiges Programm mit Impulsreferaten, Podiumsdiskussionen, Workshops und Postern zu konzeptuellen, anwendungsbezogenen, empirischen und rechtlich-ethischen Fragestellungen rund um die ICF. Die Veranstaltung trug somit der stetig wachsenden Bedeutung der ICF in der Gesundheitsversorgung, Rehabilitation, heilpädagogischen Frühförderung sowie in der gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Behinderung Rechnung. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Rolle personbezogener Faktoren in der Bestimmung partizipationsorientierter Rehabilitationsziele.
Mit 53 Referenten und über 200 Teilnehmenden aus Klinik, Forschung, Politik und Versicherungswesen sowie 50 Vertretern der WHO war die Anwenderkonferenz einer der grössten Events in Europa zu diesem Thema und bot dabei einen spannenden Mix aus Präsentationen spezifischer Anwendungsmöglichkeiten der ICF, Diskussionen über konkrete Fragestellung und Austausch zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Anwendung der ICF.
Zu den Vorträgen/Präsentationen
Klaus Schmitt und Urban Schwegler, ICF Plattform der SAR Schweiz